Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Wärmepumpentechnik

Effizientes Heizen und warmes Wasser für Ihr Zuhause.

All das erreichen Sie mit einer Wärmepumpe und das Besondere dabei, Sie sparen auch noch Geld. Wärmepumpen stehen für modernes und effizientes Heizen mit einem hohen Maß an regenerativer Wärmeerzeugung.

 

Die Wärmepumpe nutzt dabei die Energie aus der Luft, dem Wasser und dem Erdreich.

 

Aber wie funktioniert solch eine Wärmepumpe? Gerade im Winter bei niedrigen Außentemperaturen stellt sich vielen die Frage: „Wie geht das?“.

 

Kurz und simpel erklärt:  Die Wärmepumpe regelt die Temperatur durch den Transport von Wärmeenergie und besteht aus drei wesentlichen Bestandteilen. Die Bauteile einer Wärmepumpe sind das Außengerät, das Innengerät und das Kältemittel. Das Kältemittel zirkuliert zwischen dem Innen- und dem Außengerät.

 

Im Außengerät wird das Kältemittel durch eine Druckänderung auf eine niedrige Temperatur gebracht und kann so Wärmeenergie aus der Umgebungsluft oder dem Erdreich je nach Bauart aufnehmen.

 

Im Innengerät wird die gewonnene Wärmeenergie wieder an das Heizungs- oder Brauchwasser abgeben. Wird das Kältemittel also auf -40°C abgesengt, kann auch bei einer Außentemperatur von – 20°C noch „Wärme“ aus der Luft aufgenommen werden.

 

Und das Beste an dieser Technik ist, dass der Bund die Umrüstung Ihrer alten Heizungsanlage auf eine neue Wärmepumpe,

mit bis zu 45 %, fördert!!!

 

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

Daikin